Formatvorlagen erstellen
Formatierungen können in Formatvorlagen gespeichert werden. Diese Formatvorlagen
können wiederum einer Vorlage zugewiesen werden. Somit stehen Ihnen benutzerdefinierte
Formate auch in neuen Dokumenten zur Verfügung.
Es wird zwischen vier Formatvorlagen-Typen unterschieden:
- Absatz: Absatz-Formatvorlagen enthalten Informationen,
wie etwa Ausrichtung und Zeilenabstand, welche sich auf das Aussehen einzelner
Zeichen oder ganzer Absätze auswirken.
- Zeichen: Zeichen-Formatvorlagen enthalten Informationen,
wie etwa Schriftart und -farbe, welche sich auf einzelne Zeichen auswirken.
- Tabelle: Tabellen-Formatvorlagen enthalten Informationen,
wie etwa Rahmen und Schattierung, welche sich auf Tabellen auswirken.
- Liste: Listen-Formatvorlagen enthalten Informationen, wie
etwa Art des Aufzählungszeichens oder Einzug, welche sich auf Nummerierungen
und Aufzählungszeichen auswirken.
So wirds gemacht:
- Öffnen Sie den Aufgabenbereich (Ansicht - Aufgabenbereich
- Formatvorlagen und Formatierung, oder über die Schaltfläche
aus der Format-Symbolleiste).
- Klicken Sie auf Neue Formatvorlage.
- Im Dialogfeld Neue Formatvorlage können Sie den gewünschten
Formatierungstyp und einen Namen für Ihre Formatvorlage wählen.
Ebenfalls können Sie Formatierungen zum gewählten Formatvorlagentyp
vornehmen (Formatierungsbereich passt sich dem gewählten Typ an).
- Aktivieren Sie Zur Vorlage hinzufügen um diese neue
Formatvorlage dauerhaft einer Vorlage zuzuweisen (im Standardfall zur NORMAL.dot).
- Über die Schaltfläche Format können Sie
erweiterte Eingaben vornehmen, wie etwa eine Tastenkombination
Strg+Alt+.. .
Zum Ändern einer bestehenden Formatvorlage klicken Sie
im Aufgabenbereich auf das Dropdown-Feld der jeweiligen Formatvorlage und wählen
Sie ändern.
! Hinweis: Wenn Sie
eine Formatvorlage ändern, passt Word automatisch alle Textstellen an,
welche auf dieser Formatvorlage basieren (wirkt sich nicht auf bereits bestehende
Dokumente aus).
zurück
weiter zu: Formulare und Formularfelder 
© Ulrich Besel |
06.01.2005
|