![]() |
WordXP
- easy2go |
Fußnoten bilden einen zentralen Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. So finden sie Verwendung bei Zitaten, Quellenangaben und persöhnlichen Bemerkungen. Fussnoten besitzen eine durchgängige Nummerierung.
! Hinweis: Zur Bearbeitung von Fußnoten empfiehlt es sich in die Normalansicht zu wechseln (Ansicht - Normalansicht).
Tipp:
Zur Bearbeitung von Fußnoten gelangen Sie durch Doppelklick auf die Fußnote.
Word unterscheidet zwei unterschiedliche Fußnotentrennlinien. Als Standardtrennlinie findet eine kurze Linie Verwendung. Zur Kennzeichnung von Fußnoten, welche sich über mehrere Seiten erstrechen, kommt die Fußnoten-Fortsetzungstrennlinie (Linie über ganze Seitenbreite) zum Einsatz. Beide Linien sind einzelne Zeichen, was bedeutet, daß normale Zeichenformatierunen angewendet werden können.
Tipp:
Wenn Sie die kurze Standardtrennlinie für beide Arten verwenden möchten,
kopieren Sie diese in die Zwischenablage. Anschließend wählen Sie
im Fußnotendialogfeld Fußnoten-Fortsetzungstrennlinie.
Markieren Sie diese "lange" Trennlinie und ersetzen Sie diese mit
der "kurzen" Linie aus der Zwischenablage.
Word bietet Ihnen die Möglichkeit zu wählen, ob die Nummerierung Ihrer Fußnoten fortlaufend durch das ganze Dokument ist, oder pro Absatz/Seite neu begonnen wird.
Eine korrekte Zuordnung der Absatzformatvorlage Fußnotentext zur Standard Formatvorlage Textkörper erspart Ihnen aufwendige Formatierungsarbeit bei Schriftgradänderungen an Ihrem Textteil.
Sie können den Schriftgrad und Absatzeinzüge ihrer Absatzformatvorlage Fußnotentext beliebig anpassen. In der Regel findet die Schriftgröße 10 Verwendung.
Formatierungen wie Hochgestellt finden sich in der Zeichenformatvorlage Fußnotenzeichen.
Tipp:
Sollten die Formatvorlagen Fußnotentext und Fußnotenzeichen nicht
in Ihrem Aufgabenbereich dargestellt werden, markieren Sie einfach die Fußnote/Fußnotentext
und die betreffende Formatvorlage wird im Feld Formatierung des aktuellen
Textes angezeigt.
zurück
weiter zu: Fußnotenausrichtung anpassen
© Ulrich Besel |
06.01.2005 |